Beschreibung des Einsatzfahrzeug: | |||
Rettungswagen (RTW) der DRK Rettungsdienst Westpfalz gGmbH, stationiert an der Rettungswache in Otterbach. Technische Daten: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI Facelift Aufbau durch die Firma System Strobel Länge: 6.340 mm / Breite: 2.090 mm / Höhe: 2.800 mm |
|||
Ausstattung des Einsatzfahrzeug: | |||
Fahrtrage Tragestuhl EKG/Defibrillator Corpuls C³ Beatmungsgerät Dräger Oxylox 2000 Absaugpumpe Weinmann Accuvac Rescue Pulsoxymeter Notfallkoffer Weinmann / Notfallrucksack Pax Notfallkoffer "Baby / Kinder" Sauerstoffeinheit Schaufeltrage Spineboard KED-System Vakuummatratze Schienungsmaterial Medikamentenausstattung nach örtlicher Vorgabe |
|||
Weitere Informationen: | |||
Dieses Fahrzeug ist ein einheitlicher Rettungswagen "Modell Rheinland-Pfalz" . Im Jahr 2007 wurden die Grundlagen
für dieses vereinheitlichte Fahrzeug in einem Arbeitskreis erstellt. Ziel der Vereinheitlichung war und ist es, die Fahrzeuge bspw. bei Großschadenslagen auch überörtlich einsetzen zu können und das
die jeweiligen Besatzungen sich auch problemlos auf Rettungsmitteln anderer Dienststellen zurecht finden. Als Fahrgestell wird in der Regel überwiegend der Mercedes-Benz Sprinter, aber auch der Volkswagen Crafter genutzt. In wenigen Fällen kam auch der Renault Master zum Einsatz. Der Rettungswagen "Rheinland-Pfalz" ist in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten bestellbar. Variante 1 (RTW-Variante) : Das Fahrzeug verfügt über einen klappbaren Tragestuhl, dieser wird in der Regel an der Hecktür befestigt. An der Stirnfläche des Aufbau ist eine durchgängige Ablage verbaut. Sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite neben der Trage ist ein Betreuerstuhl verbaut. Variante 2 (Mehrzweckfahrzeug-Variante): Das Fahrzeug verfügt über einen festen Tragestuhl. Dieser ist an der Stirnfläche des Aufbaus befestigt und unterbricht die Ablage zum Fahrerhaus. Ein zweiter Betreuersitz auf der rechten Seite ist bei dieser Variante nicht vorhanden. Variante 3 : (Misch-Variante): Das Fahrzeug verfügt über einen klappbaren Tragestuhl. Dieser ist an der Stirnfläche des Aufbaus befestigt und steht zusammengeklappt an dieser. Trotzdem ist die Ablage an der Stirnwand noch durchgängig ausgeführt. Ein zweiter Betreuersitz auf der rechten Seite ist bei dieser Variante nicht vorhanden. |
|||
Technische Daten: | |||
Baujahr: 2014 |
|
Kennzeichen: KL-D 3831 |
|
Motorleistung: | 120 KW / 163PS | Hubraum: | 2.148 cm³ |
Gesamtgewicht: | 3.500 kg | Besatzung: | 1/1 |
Sondersignalanlage: | |||
|
|||